Handhabung und Pflege von Kontaktlinsen

Das Auf- und Absetzen von Kontaktlinsen ist reine Routine. Dennoch gibt es insbesondere für Kontaktlinsen-Einsteiger einige Tricks, die Ihnen nützlich sein könnten.

 

Aufsetzen von Kontaktlinsen

Die Beschreibung gilt für das Aufsetzen von Kontaktlinsen auf das rechte Auge. Wichtig: Vorher gründlich Hände waschen. 

  1. Positionieren Sie die Kontaktlinse auf dem rechten Zeigefinger.
  2. Richten Sie Ihren Blick leicht nach unten auf einen festen Punkt. Vor dem Spiegel bietet sich hier der Blick auf die Nasenspitze an.
  3. Streichen Sie mit dem Zeige- und Mittelfinger Ihrer linken Hand über das Oberlid, ziehen Sie die Wimpern mit und drücken Sie diese mit dem Lid leicht gegen die obere Augenhöhle.
  4. Streichen Sie mit dem Mittelfinger Ihrer rechten Hand über die Wimpern Ihres Unterlides und ziehen Sie dieses mit. Durch den leichten Andruck des Unterlids an die Wange hindern Sie das Lid an einer Bewegung.
  5. Jetzt können Sie die Kontaktlinse vom Zeigefinger auf Ihr Auge setzen.
  6. Bewegen Sie Ihr Auge langsam in alle Richtungen, damit sich die Kontaktlinse an die Augenoberfläche anschmiegt.
  7. Bewegen Sie jetzt Ihre Augenlider zueinander, ohne diese dabei loszulassen. So verhindern Sie einen spontanen Lidschluss, der die noch nicht optimal anliegende Kontaktlinse von Ihrem Auge schieben kann.

Um die Kontaktlinse mit der rechten Hand bequem aufsetzen zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihren rechten Arm so weit anzuheben, dass Ihr Unterarm waagerecht steht. In dieser Position sind Zeige- und Mittelfinger gleich weit vom Auge entfernt und der Längenunterschied der Finger wird ausgeglichen.

Wichtig ist, dass Sie auch weiche Kontaktlinsen ohne Randberührung auf die Hornhaut aufsetzen. Ihr Durchmesser ist größer als die normale Öffnung zwischen Ober- und Unterlid, deshalb wird erst das untere Viertel der Kontaktlinse aufgesetzt. Der aufsetzende Finger kippt dabei die Linse um ca. 30° nach hinten, sodass der obere Rand weiterhin vom Auge entfernt ist. Der untere Rand berührt zuerst die Hornhaut, dann wird die Kontaktlinse ein Stück nach unten geschoben und nachfolgend auf die Hornhaut gesetzt.
Sobald sie vollständig auf der Oberfläche aufliegt, wird sie nach oben geschoben, bis Finger und Linse durch das Oberlid voneinander getrennt werden. Auf diese Weise lassen sich die Taschen an Ober- und Unterlid optimal nutzen. Sie erhalten mehr Platz auf dem Auge und die aufgesetzte Kontaktlinse wird fixiert, sodass sie vom Finger nicht wieder herausgezogen werden kann.

Absetzen von Kontaktlinsen

Die Kontaktlinse wird unter anderem durch die Bindekräfte der Tränenflüssigkeit auf dem Auge gehalten. Beim Absetzen müssen Sie die Bindekräfte aufheben, indem Luft zwischen die Kontaktlinse und den Tränenfilm bzw. die Hornhaut gelangt. Dies gelingt durch ein Verschieben bzw. Abziehen der Kontaktlinse. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:

  1. Nach dem Anheben des Oberlids berührt Ihr Zeigefinger die Kontaktlinse am oberen Rand und schiebt diese nach unten. Gleichzeitig dreht sich das Auge nach oben. Dadurch wird zum einen die Hornhaut geschützt und zum anderen rutscht die Kontaktlinse vom Augapfel auf die Bindehaut. Ggf. setzen Sie Ihren Zeigefinger nach dem ersten Schieben erneut an den Oberrand der Linse und wiederholen Sie den Vorgang. Da die Wölbung der Kontaktlinse deutlich höher ist als die des Auges, hebt sich die Linse leicht von der Augenoberfläche ab.
  2. Jetzt führen Sie Ihren Daumen von außen ebenfalls auf die Kontaktlinse. Drücken Sie die Linsenränder leicht zusammen, um die Kontaktlinse sanft vom Auge abzuheben. ACHTUNG: Ihre Fingernägel dürfen nicht zum Einsatz kommen!

Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen

Neben der Anpassung sind Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen die wichtigsten Grundlagen eines erfolgreichen Linsentragens.

Um Ihre Kontaktlinse nach dem Tragen optimal zu reinigen, reiben und spülen Sie die Linse mit der Multifunktionslösung ab. Dadurch werden 90% der Erreger auf der Linsenoberfläche abgetötet und lose Verunreinigungen abgespült. Um alle Erreger auf Ihrer Kontaktlinse am Wachstum zu hindern, sollten Sie diese dann in die desinfizierende Multifunktionslösung einlegen.

Vorgehensweise bei der Desinfektion mit All-in-one-Systemen

  1. Hände waschen
  2. Erste Kontaktlinse abnehmen
  3. Kontaktlinse in die Handinnenfläche legen
  4. Kontaktlinse mit Lösung beträufeln
  5. Kontaktlinse ohne Druck manuell abreiben
  6. Kontaktlinse mit ausreichend Lösung abspülen
  7. Frische Lösung in den vorgesehenen Behälter bis zur Markierung einfüllen
  8. Kontaktlinse in die vorgesehene Kammer legen
  9. Wiederholen von Schritt 2 bis 8 für die zweite Kontaktlinse
  10. Behälter schließen
  11. Behälter schütteln
  12. Desinfektionsdauer: 5 Minuten bis 6 Stunden
  13. Behälter schütteln
  14. Kontaktlinsen aufsetzen

Vorgehensweise bei der Desinfektion mit 1-Phasen-Peroxid-System

  1. Hände waschen
  2. Frische Lösung bis zur Markierung in den vorgesehenen Behälter füllen
  3. Erste Kontaktlinse abnehmen
  4. Kontaktlinse in vorgesehene Kammer legen
  5. Wiederholen von Schritt 3 und 4 für die zweite Kontaktlinse
  6. Behälter schließen
  7. Behälter schütteln
  8. Desinfektionsdauer: mindestens 6 Stunden
  9. Behälter schütteln
  10. Kontaktlinse ggf. mit Kochsalzlösung abspülen
  11. Kontaktlinsen aufsetzen

Kontaktlinsenpflege bei weichen Kontaktlinsen

  1. Multifunktionslösungen gewährleisten Reinigung und Desinfektion in derselben Flüssigkeit. So können Sie Ihre Kontaktlinsen einfach abreiben, abspülen, einlegen und jederzeit problemlos wieder aufsetzen.
    • Multifunktionslösungen mit Konservierungsstoffen sind sehr verbreitet. Sie töten Bakterien und andere Erreger mühelos ab. Außerdem bleibt die Lösung in der geöffneten Flasche erhalten. Nachteil: Konservierungsstoffe können das Auge reizen. 
    • Bei konservierungsstofffreien Multifunktionslösungen übernimmt ein spezieller Stoff in der Lösung die desinfizierende Wirkung, der beim Kontakt mit der Tränenflüssigkeit auf natürliche Weise zerfällt – das beugt Augenreizungen vor.
  2. Das Desinfizieren mit 1-Phasen-Peroxid ist besonders gut für sensible Augen. Dabei entfällt das Reinigen durch Abreiben, da die Kontaktlinse für einen festgelegten Zeitraum im Lösungsmittel verbleibt, wodurch alle Keime abgetötet werden. Der Rest der Lösung zersetzt sich. So wird die beste Desinfektionsleistung erzielt.
  3. Enzymatische Reiniger sind Zusatzreiniger zur Entfernung von Eiweißablagerungen. Sie vermindern die Verunreinigung Ihrer Kontaktlinsen und die Augen sind weniger gereizt.

Kontaktlinsenpflege bei formstabilen (harten) Kontaktlinsen

  1. Formstabile Kontaktlinsen können genauso wie weiche Kontaktlinsen in einer Multifunktionslösung gereinigt werden.
  2. Spezielle Reiniger zum Abreiben der formstabilen Kontaktlinsen sind teilweise mit feinen Reinigungspartikeln versehen.
  3. Formstabile Kontaktlinsen können wie auch weiche Kontaktlinsen in einer All-in-one-Aufbewahrungslösung gelagert und desinfiziert werden. Die formstabilen Kontaktlinsen werden dabei aber nicht abgerieben.

Zur Unterstützung des Tränenfilms beim Linsentragen haben Sie die Wahl zwischen drei Varianten:

  • Kochsalzlösung zum Abspülen der Reinigungsflüssigkeiten an der Kontaktlinse.
  • Benetzungstropfen, die Ihrem Auge ein Frischegefühl verleihen und die natürliche Befeuchtung des Auges über die Tränenflüssigkeit fördern.
  • Lipo Nit, eine Flüssigkeit zur Unterstützung der äußeren Schutzschicht des Tränenfilms. Mit Lipo Nit wird die Verdunstung der Tränenflüssigkeit reduziert.